FALLSTUDIE

Firmenradl.at: Neue Mobilitätsplattform für Beschäftigte, Unternehmen und Lieferanten ​

Das Projekt „Firmenradl.at” ist eine innovative Plattform, welche die Firma INTERSPORT im Zusammenhang mit WEBCONs Partner DCCS aufgebaut hat und leichten Zugriff auf Firmenfahrräder ermöglicht. Der gesamte Prozess – von der Suche nach einem Lieferanten bzw. einer Marke über die Leasing-Kalkulation und die Auftragserteilung bis hin zu Versicherung, Wartung und Reklamationsabwicklung wird auf der Website digital dargestellt.

Webseite: www.intersport.at

Lokalisierung: Europe

Herunterladen: EN | PL| DE

Was uns überzeugt hat, war die Möglichkeit, das Konzept in kurzer Zeit zu implementieren – darum konnten wir schnell mit einer professionellen Lösung sowie mit solidem Expertenwissen und einem guten Kosten-Nutzen-Verhältnis auf den Markt gehen.

Marc Gerhardinger​,
von der Abteilung Unternehmensentwicklung bei INTERSPORT Österreich.​

Was uns überzeugt hat, war die Möglichkeit, das Konzept in kurzer Zeit zu implementieren – darum konnten wir schnell mit einer professionellen Lösung sowie mit solidem Expertenwissen und einem guten Kosten-Nutzen-Verhältnis auf den Markt gehen.

Marc Gerhardinger​,
von der Abteilung Unternehmensentwicklung bei INTERSPORT Österreich.​

Vorteile des Projekts für Intersport Österreich:​

Fast jeden Tag registrieren sich

neue Unternehmen, Beschäftigte und Fahrrad-Einzelhändler auf der Plattform.

Das neue System

wird von ca. 500 Benutzern und 300 INTERSPORT-Standorten und Fahrrad-Einzelhändlern in ganz Österreich verwendet.

Zahlreiche Prozesse, Dashboards, Berichte und Schnittstellen

laufen unbemerkt vom Anwender im Hintergrund und sorgen dafür, dass alles komplett automatisiert abläuft.

SPRECHEN SIE UNS AN

Erfahren Sie, wie wir unsere Kunden dabei unterstützen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Vereinbaren Sie einen Termin für eine kostenlose Online-Demonstration unserer Plattform oder berichten Sie uns, welche Anforderungen Ihr Unternehmen hat. Gern sprechen wir darüber, wie wir sie mit intelligenter Workflow-Automatisierung adressieren können.

WEBCON ist der führende europäische Anbieter einer integrierten Low-Code Plattform zur Entwicklung und Bereitstellung von prozessbasierten Geschäftsanwendungen in großer Anzahl. Unternehmen setzen WEBCON BPS ein, um Zeit und Kosten in der App-Entwicklung drastisch zu senken. Die Plattform ermöglicht es, Geschäftsprozesse in der gesamten Organisation zu automatisieren und zu steuern. Dank der einzigartigen InstantChange™ Technologie unterstützt WEBCON BPS das Änderungsmanagement besser als alle anderen Plattformen am Markt.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns:

© WEBCON 2025 All rights reserved | Privacy Policy

top

ECR Management

An engineering change request (ECR) to alter a product design can be triggered by various sources: audits, enhancement ideas, customer complaints, etc. A fix to a product design can be issued by any employee and the ultimate goal is quality improvement, which can directly influence revenue. By automating the Engineering Change Management (ECM) process, you can bring better products to market faster. Forget missing deadlines, loosing documents, flawed decision-making due to poor visibility of the process, duplicating change requests. Instead, with a dedicated application, gain an overview of the changes that are underway, boost productivity, lower the process costs, eliminate bottlenecks and gather all information related to the ECRs in one place.

New Product Development

A well-managed product lifecycle process allows to bring better products to market faster. With WEBCON BPS, you can provide an enterprise-wide solution that will streamline product development process, improve collaboration between departments, and provide seamless access to all product-related data. From submitting an idea, through research, creating a prototype, testing, designing the packaging, up to manufacturing, introducing the product to the market, and analyzing the feedback – a dedicated application will make sure everyone involved is well-informed on the assigned tasks, and the management gains visibility to improve productivity, and spot any bottlenecks along the way.