Prozesse automatisieren über die gesamte Organisation
Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Unterschiede.
Entdecken Sie unser komplexes Trainingsprogramm
Tauschen Sie Erfahrungen und Ideen mit WEBCON-Anwendern aus der ganzen Welt aus
Sehen Sie, welche Unternehmen sich für WEBCON entschieden haben, um die digitale Transformation zu beschleunigen
Lotus Notes (HCL Notes) | WEBCON BPS | |
---|---|---|
Ändern einer laufenden Anwendung | Änderungen am Workflow nicht möglich, während ein Dokument verarbeitet wird. | InstantChange™ – Ihre In-Flight-Workflows passen sich sofort an Änderungen am Anwendungsmodell an. |
Application Lifecycle Management | Formulare, Workflows und sämtliche abhängigen Komponenten müssen manuell verpackt werden; nicht-destruktive/nicht-disruptive Updates sind, soweit überhaupt möglich, eine „Kunst“, keine Wissenschaft. Alles, was über einfache „08/15”-Beispielanwendungen hinausgeht, benötigt viel Zeit – bis zu 6 Monate für die Entwicklung einer einzelnen Anwendung. | Die gesamte Anwendung – Workflow, Formulare, Berichte, Dashboards, Datenschema, Verbindungen zu externen Daten – können von der Entwicklungs-, über die Test- bis zur Produktionsumgebung verpackt und ausgeliefert (und aktualisiert) werden. Sie können sogar jede Woche zwei sinnvolle, funktionierende, benutzbare, wertvolle Apps erstellen. |
Benutzerakzeptanz | Die Glanzzeit der Software liegt hinter ihr; sie ist nicht so intuitiv zu bedienen wie innovative Low-Code-Plattformen und erfordert viel zusätzliche Arbeit. | Das UI-Framework fördert die Konsistenz zwischen den Anwendungen; ein Benutzer, der eine Anwendung erlernt hat, weiß bereits, wie er alle neuen Anwendungen nutzen kann. |
Prozessmodellierung | Workflow-Diagramme sind für Technik-Spezialisten gedacht; sie sind nicht fachanwenderfreundlich. | Integrierte Designer für Workflows, Formulare, Berichte und Dashboards; Diagramme sind sowohl fachanwenderfreundlich als auch technisch robust. |
Analysen | Keine integrierte Analysefunktion; Auditieren von Workflows, soweit möglich, erfordert großen manuellen Aufwand. | In jeden Workflow-Schritt integriert. |
Performanz | Die Art der Datenspeicherung verbraucht erhebliche Serverressourcen, selbst für die Ausführung einer einzigen Anwendung (bis zu 40 %). Die Benutzererfahrung ist nicht schnell; Reaktionszeiten von 5–10 Sekunden sind keine Seltenheit. | Die Optimierung von Datenzugriff und Performanz sind in das UI-Framework integriert – so werden bis 10 Mal weniger Serverressourcen verbraucht als bei Lotus. |
Power Benutzer | Die veraltete Systemarchitektur trägt nicht dazu bei, schlechte Angewohnheiten abzulegen. Kompliziertere Funktionen erfordern Workarounds, mit denen nicht jeder Power User vertraut ist. Wenn Sie Ihre Lösungen dokumentieren wollen, sind Sie auf sich allein gestellt. | Designer Desk bietet Nicht-Profis eine einfache Möglichkeit, Prototypen zu erstellen, die von Profis erweitert und in der Produktion eingesetzt werden können. Die Dokumentation wird automatisch generiert. |
Integration | Die Integration mit externen Systemen wie ERP ist nur durch die Einrichtung eines speziellen Agenten möglich, der Daten importiert. Die Validierung erfordert einen weiteren Agenten. Der Datenaustausch ist kompliziert. | Kann mit vielen globalen, lokalen, Standard- und maßgeschneiderten Systemen integriert werden und wurde bereits erfolgreich in diese integriert, indem eine entsprechende API erstellt wurde, z. B. für Microsoft Dynamics, Comarch XL, SAP, Salesforce und andere. |
Aufzeichnungen, Auditierung, Fallmanagement | Keine integrierten Audit-Tools. | Integrierte Audit-Tools. Jedes Dokument bietet eine Verlaufsansicht, aus der hervorgeht, wer was geändert hat, welche Aktivitäten sich daraus ergeben haben und wie lange sie jeweils gedauert haben. |
Wartung | Die ressourcenintensive tägliche Verwaltung und Wartung kann bis zu 10 Stunden pro Woche in Anspruch nehmen. Es gibt keine Funktionen, um die Überwachung von Dokumentensperren oder der Arbeit der Mitarbeiter zu automatisieren. | Keine ständige Kontrolle und Überwachung erforderlich. Das System hält Sie über alles auf dem Laufenden. Administrationstätigkeiten nehmen nur 1–2 Stunden pro Woche in Anspruch. |
Ändern einer laufenden Anwendung |
Lotus Notes: |
WEBCON BPS: |
Application Lifecycle Management |
Lotus Notes: |
WEBCON BPS: |
Benutzerakzeptanz |
Lotus Notes: Die Glanzzeit der Software liegt hinter ihr; sie ist nicht so intuitiv zu bedienen wie innovative Low-Code-Plattformen und erfordert viel zusätzliche Arbeit. |
WEBCON BPS: |
Prozessmodellierung |
Lotus Notes: |
WEBCON BPS: |
Analysen |
Lotus Notes: Keine integrierte Analysefunktion; Auditieren von Workflows, soweit möglich, erfordert großen manuellen Aufwand. |
WEBCON BPS: |
Performanz |
Lotus Notes: Die Art der Datenspeicherung verbraucht erhebliche Serverressourcen, selbst für die Ausführung einer einzigen Anwendung (bis zu 40 %). Die Benutzererfahrung ist nicht schnell; Reaktionszeiten von 5–10 Sekunden sind keine Seltenheit. |
WEBCON BPS: |
Power Benutzer |
Lotus Notes: |
WEBCON BPS: |
Integration |
Lotus Notes: |
WEBCON BPS: |
Aufzeichnungen, Auditierung, Fallmanagement |
Lotus Notes: |
WEBCON BPS: |
Wartung |
Lotus Notes: |
WEBCON BPS: |
„Die Lotus Notes-Umgebung enthielt weniger Anwendungen als wir heute haben, aber wir mussten etwa drei Personentage pro Woche aufwenden, um das Verhalten der Plattform zu überwachen und auf auftretende Probleme wie Dokumentensperren oder Agentenausfälle zu reagieren. Die WEBCON-Umgebung müssen wir im Grunde gar nicht überwachen. Für die laufende Wartung benötigen wir eine Stunde pro Woche, das ist etwa 20 Mal weniger Zeit als für die Wartung von Lotus Notes. Es hat sich herausgestellt, dass die von den Benutzern gemeldeten Probleme in den meisten Fällen auf Benutzerfehler zurückzuführen sind – zum Beispiel auf das versehentliche Beenden eines Workflows. Dank InstantChange™ können wir solche Fälle sofort beheben.“
Marek Rusecki, IT-Spezialist bei Huhtamaki, Polen
Wenn Sie dies lesen, wissen Sie wahrscheinlich bereits, dass es sich nicht lohnt, Zeit und Ressourcen in ein System zu investieren, das nicht mehr von seinem Hersteller unterstützt wird. Setzen Sie auf eine Lösung, die Ihr Unternehmen nach vorne bringt.
Verschwenden Sie keine Zeit mit manuellen Updates und mühsamen täglichen Checks der Umgebung. Lassen Sie sich vom System über alles auf dem Laufenden halten.
Ja, Ihre Apps können über Monate, wenn nicht sogar Jahre reibungslos laufen, ohne Ressourcen zu verbrauchen oder irgendetwas zu verlangsamen. Sie können Sie migrieren oder sogar verändern, während Dokumente verarbeitet werden – sie laufen ohne Störung einfach weiter.
Wäre es nicht schön, wenn das Modell eines Workflows von Anfang an darauf ausgelegt wäre, dass über den Workflow berichtet wird? Dass es automatisch Kennzahlen bereitstellt? Und wenn es Ihnen den Raum ließe, zusätzliche Kennzahlen hinzuzufügen, ohne das Projekt komplizierter zu machen? Das haben wir uns schon gedacht – und es gleich so gemacht.
Egal, ob in Ihrem Rechenzentrum, als gehostete Lösung oder als Teil Ihrer Cloud-Infrastruktur: WEBCON BPS funktioniert einfach überall. Und überall, wo die Plattform eingesetzt wird, steckt die gleiche Technologie und der gleiche Funktionsumfang dahinter. Nicht nur das Aussehen und Bedienung sind gleich – sondern wirklich alles. Sie können sogar von einem Standort zu einem anderen migrieren und sofort weiterarbeiten – ohne, dass die laufenden Prozesse aus dem Takt geraten und ohne dass die Historie oder der aktuelle Status von Instanzen verloren gehen.
Am Ende bestehen Applikationen oft aus Formularen, Workflows, Berichten, Verknüpfungen mit Daten und vielleicht noch aus einer einheitlichen Webanwendung, die all das miteinander kombiniert. In den meisten Plattformen müssen all diese verschiedenen Elemente separat erstellt, manuell integriert und sorgfältig ausgeliefert werden. Und jetzt kommt der Clou – in WEBCON BPS sind sie alle nur verschiedene Aspekte einer einzigen Substanz: Die Formulare bieten Einblick in den aktuellen Stand des Workflows. Das Datenschema sagt den Formularen, was sie zu tun haben. Lookup-Felder können auf einen Katalog von bereits konfigurierten Datenquellen verweisen. Es gibt Geschäftsregeln, die alles zusammenhalten. Berichte zeigen den aktuellen Status und den Formularinhalt. Änderungsprotokolle halten alles fest, nicht nur Dokumente.
Praktisch jede Plattform für Prozessmanagement und Workflow-Automatisierung behandelt eine einzelne laufende Instanz als eine Abfolge von Anweisungen, die nacheinander abgearbeitet werden. Ist der Vorgang erst einmal gestartet, kann er nicht mehr verändert werden – ab dann gilt das Prinzip „Friss oder stirb“. Vielleicht können Sie ihn abbrechen und neu starten, mehr aber auch nicht. WEBCON BPS geht einen anderen Weg – einen besseren. Bei jedem einzelnen Schritt in einem Prozess greift eine laufende Instanz auf das Prozessmodell zurück und überprüft, was als Nächstes geschehen soll. Ändern Sie das Prozessmodell, ändern die laufenden Instanzen ihren Ablauf, die Formulare ändern ihr Verhalten, die Daten ändern ihr Schema und die Berichte ihr Aussehen – alles vol automatisch. Das von WEBCONs InstantChange™ Technologie implementierte Modell ist eine Seltenheit – und unglaublich nützlich, wenn Sie Prozesse haben, die permanente Anpassungen erfordern.
WEBCON BPS Apps können problemlos monate- oder gar jahrelang laufen, ohne Ressourcen zu verbrauchen oder irgendetwas zu verlangsamen. Sie können sie migrieren oder sogar verändern – sie laufen und laufen und laufen.
In der Welt des Citizen-assisted Development bleibt die IT Abteilung über den gesamten Lebenszykuls einer Anwendung im regelmäßigen Kontakt mit den Stakeholdern in den Fachabteilungen. Das bedeutet, dass Stakeholder und Anwender in der Lage sein müssen zu verstehen, was in einer Anwendung vor sich geht, und Feedback zu geben, das berücksichtigt wird. Mit dem Designer Desk von WEBCON können Anwender in den Fachabteilungen Ihre Anforderungen in Form eines Prototypen erfassen und diesen gleich testen. Dann übernehmen geschulte Power-User und die weitere Arbeit verläuft in vertrauten Bahnen. Mit InstantChange™ schrumpft der Zeit- und Arbeitsaufwand für die Reaktion auf Feedback auf ein Minimum zusammen.
Bei WEBCON BPS ist das Deployment einer Anwendung fester Bestandteil der Plattform. Jedes Element einer Anwendung ist von vorneherein darauf ausgelegt, dass es von einer Umgebung zur anderen verschoben werden kann. Alle grundlegenden Design-Entscheidungen wurden so getroffen, dass die Dinge weiter funktionieren, wenn es dazu kommt. Und selbst, falls Sie wollen, dass sich Ihre Anwendungen in der Entwicklung, beim Testen und im Produktivbetrieb unterschiedlich verhalten, können Sie auch das entsprechend konfigurieren.
Viele Plattformen bieten Analysefunktionen. Bei manchen zahlen Sie dafür einen Aufpreis. Und bei fast allen müssen Sie zusätzliche Arbeit leisten, um sie nutzen zu können. Ihre hyperdetaillierten Workflow-Diagramme im Stil eines Flussdiagramms müssen also noch detaillierter werden, um zusätzliche Schritte für die Ausgabe der Kennzahlen zu unterzubringen, die für die Analyse gesammelt werden. Wäre es nicht schön, wenn das Modell eines Workflows von Anfang an darauf ausgelegt wäre, dass über den Workflow berichtet wird? Dass es automatisch Kennzahlen bereitstellt? Und wenn es Ihnen den Raum ließe, zusätzliche Kennzahlen hinzuzufügen, ohne das Projekt komplizierter zu machen? Das haben wir uns schon gedacht – und es gleich so gemacht.
So viele Projekte schaffen es nie aus den Startlöchern – weil die Stakeholder nicht genau wissen, was sie eigentlich wollen, jedenfalls nicht im Detail. Entwickler führen scheinbar endlos Besprechungen zur Anforderungserhebung, Reviews von Spezifikationen usw. Der Grund dafür ist einfach: Sie können es sich nicht leisten, nicht gleich beim ersten Mal alles richtig zu machen. WEBCON BPS ändert das. Es hält den Aufwand für Änderungen klein und erlaubt Weiterentwicklungen ohne große Mühe. So können Sie mit einem unvollkommenen „ersten Versuch“ loslegen und sofort im Anschluss Verbesserungen anhand des Feedbacks vornehmen – innerhalb von Stunden, manchmal sogar nur von Minuten. Und da es den meisten Menschen leichter fällt, etwas bereits Vorhandenes zu kritisieren, als sich etwas ganz Neues auf Basis einer Beschreibung vorzustellen, sind die Resultate nicht nur schneller fertig – sondern auch besser.
SPRECHEN SIE UNS AN
Erfahren Sie, wie wir unsere Kunden dabei unterstützen, ihr volles Potenzial zu entfalten.
Vereinbaren Sie einen Termin für eine kostenlose Online-Demonstration unserer Plattform oder berichten Sie uns, welche Anforderungen Ihr Unternehmen hat. Gern sprechen wir darüber, wie wir sie mit intelligenter Workflow-Automatisierung adressieren können.
At WEBCON, digital transformation isn’t a buzzword – it’s a way of life; it’s about reducing steps, eliminating mistakes, ensuring compliance, connecting assets, and encouraging continuous improvement – all that thanks to the modern Low-code Application Platform. Applications made with our Low Code Application Platform, WEBCON BPS, are scalable, process-centric, low-to-no-code, equally at home online or on-premises, and happily used on both desktops and mobile devices. WEBCON’s unique InstantChange™ technology lets customers adapt/evolve processes to address changing needs immediately and painlessly. WEBCON processes are clearly understood and easily governed, and they can be connected to lines of business systems, documents, forms, messages, and collaboration workspaces. Low Code Automation has never been easier.
Contact us
WEBCON North America
WEBCON Europe
Privacy Policy | © WEBCON 2022 All rights reserved.