LW: Viele Kunden kommen zu uns, nachdem sie bereits mit anderen Low-Code-Plattformen gearbeitet haben. Die „schmerzhafteste“ Einschränkung – und die, mit der sie am häufigsten konfrontiert sind, ist das Änderungsmanagement. Die meisten Low-Code-Plattformen konzentrieren sich darauf, eine Anwendung einmal zu erstellen und dann sofort zur nächsten überzugehen. „Wenn etwas low-code ist, ist es ein Wegwerfartikel“, so die implizite Annahme. Viele Low-Code-Projekte folgen daher letztlich einem Wasserfallmodell. Wenn eine Low-Code-Plattform keine integrierte Möglichkeit bietet, schnell auf Anfragen, Veränderungen des Geschäftsumfelds usw. zu reagieren, dann wird manuell geschriebener Code plötzlich doch wieder irgendwie attraktiv.
Und da ist noch eine Sache, die wir immer wieder beobachten – und die hat manchmal genauso viel mit den Anwendungsentwicklern zu tun hat wie mit der Low-Code-Plattform, für die sie sich entschieden haben. Solche Tools bzw. Entwickler neigen dazu, sich auf die offensichtlichen, sichtbaren Teile einer Anwendung zu konzentrieren und ignorieren dabei komplette Aspekte professioneller Sorgfalt, etwa im Bereich Auditing, Metriken und Überwachung, Sicherheit, Dokumentation, Skalierbarkeit usw. Solange es nur einen oder zwei Benutzer gibt, funktionieren solche Projekte durchaus ganz gut – aber sobald die Anwendung von einem breiteren Publikum genutzt werden soll, tauchen aus Sicht der Benutzer und Entwickler Risse in ihren Anwendungen auf, bis sie schließlich ganz zusammenbrechen.
Die IT-Abteilung eines Unternehmens verfügt nicht ohne Grund über Architekturpläne und -praktiken – und es kommt entscheidend darauf an, eine Low-Code-Plattform zu wählen, bei der sowohl die Fachanwender als auch die IT wirklich das bekommen, was sie brauchen. Flexibilität ohne Stabilität macht eine Lösung fragil. Aber auch wenn diese Einschränkungen weit verbreitet sind, sind sie keineswegs unvermeidlich. Low-Code-Plattformen können durchaus extrem stabil sein – aber die meisten Angebote sind es halt nicht. Es gibt Low-Code-Optionen, die ausgereift sind, mit sich verändernden Anforderungen umgehen können und die Stabilität, Zuverlässigkeit, Sicherheit usw. gewährleisten.