Suchen Sie nach einer Alternative zu Power Platform?

 

WEBCON BPS ist die beste Alternative zu Power Apps und Power Automate um komplette, durch und durch stabile IT-Anwendungen zu entwicklen, die sich nicht nur einfach erstellen sondern auch einfach ausliefern, weiterentwickeln und verwalten lassen.
Power Platform WEBCON BPS
Ändern einer laufenden Anwendung

Abbruch/Neustart laufender Prozesse oder deren Beendigung in der alten Logik.

InstantChange™ – Ihre laufenden Prozesse werden sofort an die neue Logik angepasst.

Integration

Um eine Applikation zu erstellen, müssen Sie selbst die benötigten einzelnen Komponenten miteinander zu einem Ganzen verbinden -PowerApps werden getrennt von Flows erstellt, die wiederum getrennt von Berichten sind, die wiederum getrennt von Azure-Funktionen sind, die wiederum getrennt von Daten sind… Die Verbindungen zwischen diesen Komponenten sind fehleranfällig.

Die gesamte Lösung besteht aus einer Reihe eng miteinander verbundener Komponenten, die automatisch zusammenarbeiten.

Dauer

Flows müssen innerhalb von 30 Tagen abgeschlossen werden – eine Überschreitung dieses Zeitraums wird als Ausnahme betrachtet. Es gibt Workarounds, aber sie zögern das Unvermeidliche nur hinaus und sind fehleranfällig.

Prozesse können eine Sekunde oder ein Jahrhundert lang laufen – und für jeden beliebigen Zeitraum dazwischen. Sie überstehen Migrationen, Upgrades und Änderungen am Modell und werden nie vorzeitig beendet.

Application Lifecycle Management (ALM)

Formulare, Workflows und alle abhängigen Komponenten müssen manuell verpackt werden. Nicht destruktive bzw. disruptive Aktualisierungen sind eher als Kunstrichtung denn als Wissenschaft anzusehen.

Die gesamte Anwendung – Workflow, Formulare, Berichte, Dashboards, Datenschema, Schnittstellen – kann als eine Einheit verpackt, bereitgestellt und aktualisiert werden, von der Entwicklungs- über die Test- bis zur Produktivumgebung.

On-premises & Cloud

Nur online und in einer multitenant Umgebung. Um auf lokale Daten zuzugreifen, muss ein Gateway verwendet werden, das Firewalls überwindet.

Eine einzige Plattform, die lokal, in der Cloud (IaaS) und als SaaS-Angebot betrieben werden kann.

Migration und Upgrades

Einzelne Elemente von Projekten können exportiert werden, um an anderer Stelle als Vorlagen für die Erstellung neuer Projekte zu dienen – nicht gerade das, was man unter Migration versteht.

Alles kann in jede Richtung migriert werden – laufende Instanzen und der Audit-Trail bleiben erhalten und intakt.

Prozessabbildung

Sie erstellen zuerst ein Diagramm auf einer hohen Abstraktionsebene in Visio – anschließend bauen Sie die eigentliche Anwendung separat mit verschiedenen Tools. So müssen Sie ein- und dieselbe Arbeit gleich zweimal erledigen.

Das Prozessmodell ist bereits das Workflow-Diagramm – zusammen mit dem Datenmodell definiert es auch die Modelle für Formulare und Berichte.

Analysen und Audit-Trails

Beim Gestalten eines Flows müssen diesem zusätzliche Messschritte hinzugefügt werden. Für die Metriken müssen ein separater Speicherort und eine Lösung zur Visualisierung eingerichtet werden.

Standradmäßig in jeden Workflow-Schritt eingebaut; Berichts- und Analysefunktionen sind in die Plattform integriert.

Aufzeichnungen, Audits, Fallmanagement

Dokumente können als Aufzeichnungen behandelt werden, aber der Prozess, mit dem sie überprüft werden, geht verloren, sobald er abgeschlossen ist. Die Daten sind nicht miteinander verbunden und die Verbindungen sind „ad hoc“.

Jede Workflow-Instanz bildet eine Fallakte mit Status, Rollen, Dokumenten, Daten und einem Audit-Trail. Die Fallakte beinhaltet alle Informationen von Anfang bis Ende eines Prozesses.

Anwendungsdaten

Müssen an anderer Stelle (Listen, DataFlex, SQL) modelliert und unabhängig von Ihrer Anwendung verwaltet werden. Die Daten sind nicht Teil Ihrer Anwendung; wenn sie geändert werden, funktioniert die Anwendung nicht mehr richtig.

Die Daten sind Teil der Anwendung und werden synchron zur Weiterentwicklung der Anwendung bereitgestellt und laufend aktualisiert.

Optionen für Power User

Power-User müssen die gleichen Tools verwenden wie Profis. Obwohl es sich technisch gesehen nicht um „Pro-Code“ handelt, führt bereits ein Tippfehler oder eine falsch gesetzte Klammer dazu, dass die Anwendung nicht mehr funktioniert

Designer Desk stellt nicht-professionellen Anwendern eine einfache Möglichkeit zur Verfügung, um Prototypen zu erstellen, die dann von professionellen Entwicklern erweitert und ausgeliefert werden können.

Power Platform vs. WEBCON BPS​

Ändern einer laufenden Anwendung

Power Platform:
Abbruch/Neustart laufender Prozesse oder deren Beendigung in der alten Logik.

WEBCON BPS:
InstantChange™ – Ihre laufenden Prozesse werden sofort an die neue Logik angepasst.

Integration

Power Platform:
Um eine Applikation zu erstellen, müssen Sie selbst die benötigten einzelnen Komponenten miteinander zu einem Ganzen verbinden -PowerApps werden getrennt von Flows erstellt, die wiederum getrennt von Berichten sind, die wiederum getrennt von Azure-Funktionen sind, die wiederum getrennt von Daten sind… Die Verbindungen zwischen diesen Komponenten sind fehleranfällig.

WEBCON BPS:
Die gesamte Lösung besteht aus einer Reihe eng miteinander verbundener Komponenten, die automatisch zusammenarbeiten.

Dauer

Power Platform:
Flows müssen innerhalb von 30 Tagen abgeschlossen werden – eine Überschreitung dieses Zeitraums wird als Ausnahme betrachtet. Es gibt Workarounds, aber sie zögern das Unvermeidliche nur hinaus und sind fehleranfällig.

WEBCON BPS:
Prozesse können eine Sekunde oder ein Jahrhundert lang laufen – und für jeden beliebigen Zeitraum dazwischen. Sie überstehen Migrationen, Upgrades und Änderungen am Modell und werden nie vorzeitig beendet.

Application Lifecycle Management (ALM)

Power Platform:
Formulare, Workflows und alle abhängigen Komponenten müssen manuell verpackt werden. Nicht destruktive bzw. disruptive Aktualisierungen sind eher als Kunstrichtung denn als Wissenschaft anzusehen.

WEBCON BPS:
Die gesamte Anwendung – Workflow, Formulare, Berichte, Dashboards, Datenschema, Schnittstellen – kann als eine Einheit verpackt, bereitgestellt und aktualisiert werden, von der Entwicklungs- über die Test- bis zur Produktivumgebung.

On-premises & Cloud

Power Platform:
Nur online und in einer multitenant Umgebung. Um auf lokale Daten zuzugreifen, muss ein Gateway verwendet werden, das Firewalls überwindet.

WEBCON BPS:
Eine einzige Plattform, die lokal, in der Cloud (IaaS) und als SaaS-Angebot betrieben werden kann.

Migration und Upgrades

Power Platform:
Einzelne Elemente von Projekten können exportiert werden, um an anderer Stelle als Vorlagen für die Erstellung neuer Projekte zu dienen – nicht gerade das, was man unter Migration versteht.

WEBCON BPS:
Alles kann in jede Richtung migriert werden – laufende Instanzen und der Audit-Trail bleiben erhalten und intakt.

Prozessabbildung

Powerr Platform:
Sie erstellen zuerst ein Diagramm auf einer hohen Abstraktionsebene in Visio – anschließend bauen Sie die eigentliche Anwendung separat mit verschiedenen Tools. So müssen Sie ein- und dieselbe Arbeit gleich zweimal erledigen.

WEBCON BPS:
Das Prozessmodell ist bereits das Workflow-Diagramm – zusammen mit dem Datenmodell definiert es auch die Modelle für Formulare und Berichte.

Analysen und Audit-Trails

Power Platform:
Beim Gestalten eines Flows müssen diesem zusätzliche Messschritte hinzugefügt werden. Für die Metriken müssen ein separater Speicherort und eine Lösung zur Visualisierung eingerichtet werden.

WEBCON BPS:
Standradmäßig in jeden Workflow-Schritt eingebaut; Berichts- und Analysefunktionen sind in die Plattform integriert.

Aufzeichnungen, Audits, Fallmanagement

Power Platform:
Dokumente können als Aufzeichnungen behandelt werden, aber der Prozess, mit dem sie überprüft werden, geht verloren, sobald er abgeschlossen ist. Die Daten sind nicht miteinander verbunden und die Verbindungen sind „ad hoc“.

WEBCON BPS:
Jede Workflow-Instanz bildet eine Fallakte mit Status, Rollen, Dokumenten, Daten und einem Audit-Trail. Die Fallakte beinhaltet alle Informationen von Anfang bis Ende eines Prozesses.

Anwendungsdaten

Power Platform:
Müssen an anderer Stelle (Listen, DataFlex, SQL) modelliert und unabhängig von Ihrer Anwendung verwaltet werden. Die Daten sind nicht Teil Ihrer Anwendung; wenn sie geändert werden, funktioniert die Anwendung nicht mehr richtig.

WEBCON BPS:
Die Daten sind Teil der Anwendung und werden synchron zur Weiterentwicklung der Anwendung bereitgestellt und laufend aktualisiert.

Optionen für Power User

Power Platform:
Power-User müssen die gleichen Tools verwenden wie Profis. Obwohl es sich technisch gesehen nicht um „Pro-Code“ handelt, führt bereits ein Tippfehler oder eine falsch gesetzte Klammer dazu, dass die Anwendung nicht mehr funktioniert

WEBCON BPS:
Designer Desk stellt nicht-professionellen Anwendern eine einfache Möglichkeit zur Verfügung, um Prototypen zu erstellen, die dann von professionellen Entwicklern erweitert und ausgeliefert werden können.

Ausliefern. Überprüfen. Revidieren. Wiederholen. Weiterentwickeln.

Es reicht nicht, eine IT-Anwendung einmal auszuliefern – sie muss regelmäßig in Zusammenarbeit mit Anwendern und Stakeholdern angepasst und verbessert werden. Dies ist nur möglich, wenn die Kosten für Änderungen gering sind. Und das gilt für die Konzeption der Änderungen ebenso wie für deren reibungslose Bereitstellung.

Kleben Sie nicht einfach ein paar Einzelteile zusammen – entwickeln Sie eine Anwendung.

Wenn Sie eine Reihe separater Komponenten erstellen, die Sie dann so aufeinander abstimmen, dass sie zusammenarbeiten, dann sind Sie die Lösung – und nicht die Software. Und wenn Ihre Anwendung sich weiterentwickelt, müssen sie all diese Komponenten immer wieder sorgfältig aufeinander abstimmen. Power Platform verlangt geradezu, dass Ihre Anwendungen aus vielen einzelnen Teilen an vielen verschiedenen Orten bestehen, die lose miteinander verbunden sind. Sie müssen nur ein einziges davon verändern und schon steht das ganze Projekt auf dem Spiel. Mit WEBCON BPS hingegen sind Workflows, Formulare, Datenmodell, Geschäftsregeln, Berichte und alle verknüpften externen Daten von Beginn an miteinander verbunden und „kennen“ sich gegenseitig. Wenn Sie eine Sache ändern, passt sich alles andere reibungslos an. Entwerfen Sie Anwendungen als Gesamtpaket. Stellen Sie Anwendungen als Gesamtpaket bereit. Aktualisieren Sie Anwendungen als Gesamtpaket. Versionieren Sie Anwendungen als Gesamtpaket.

„Citizen Development“ ist eine nette Idee – aber nur Citizen-assisted Development funktioniert auch.

Excel-ähnliche Formeln versagen schon, sobald nur eine Klammer falsch gesetzt ist – sie sind eben Code. Und auch Arbeit mit JSON und OData ist nur einen Schritt davon entfernt, Code zu sein. Power Platform ist zwar echter Low-Code – das aber im wörtlichen Sinne: Um Erfolg zu haben, müssen Sie zwar nicht mehr coden wie ein Entwickler, aber immer noch denken wie ein Entwickler. Das Problem dabei: Die Anwender in den Fachabteilungen haben bereits genug Aufgaben. Wenn Sie auch noch die Verantwortung für echte Anwendungen übernehmen sollen, ist das oft zu viel des Guten. Hin und wieder werden Anwender gut darin, Anwendungen zu entwickeln und werden so selbst zu Entwicklern – aber in den meisten Fällen überstehen die ersten Versuche nicht den ersten Kontakt mit dem Endanwender, ohne dass doch noch professionelle Entwickler ran müssen, um die Sache zu Ende zu bringen. Und für die ist es meistens einfacher, die Entwicklung gleich ganz neu zu machen. WEBCON Designer Desk geht einen anderen Weg: Die Mitarbeiter in den Fachabteilungen können damit leicht einen vollständig kommentierten, funktionierenden Prototypen erstellen, der professionellen Entwicklern als Entwicklungsbasis dient, welche sie erweitern und in eine für den Produktiveinsatz geeignete Anwendung verwandeln. Dabei werden die Fachanwender ständig auf dem Laufenden gehalten und können während des gesamten Lebenszyklus einer Applikation Feedback geben, das sofort berücksichtigt werden kann. Wir nennen das Citizen-assisted Development – und es funktioniert hervorragend.

Revolutionieren Sie Ihr Änderungsmanagement mit InstantChange™

Erfahren Sie, wie unsere einzigartige Technologie Ihre kritischen Anwendungen zukunftssicher macht und eine bemerkenswerte Time-to-Business von IT-Anwendungen zur Norm werden lässt – und warum Sie etwas verpassen, wenn Sie sie nicht haben!

Eine konsistente Plattform, die überall funktioniert

Ob in Ihrem Rechenzentrum, ob als Software as a Service oder als Teil Ihrer Cloud-Infrastruktur bei einem Drittanbieter: WEBCON BPS funktioniert einfach überall.

Und überall, wo die Plattform eingesetzt wird, steckt die gleiche Technologie und der gleiche Funktionsumfang dahinter. Nicht nur das Aussehen und Bedienung sind gleich – sondern wirklich alles.

Sie können sogar von einem Standort zu einem anderen migrieren und sofort weiterarbeiten – ohne, dass die laufenden Prozesse aus dem Takt geraten und ohne dass die Historie oder der aktuelle Status von Instanzen verloren gehen.

Endlich Schluss mit fehleranfälligen Anwendungen

Am Ende bestehen Applikationen oft aus Formularen, Workflows, Berichten, Verknüpfungen mit Daten und vielleicht noch aus einer einheitlichen Webanwendung, die all das miteinander kombiniert. In den meisten Plattformen müssen all diese verschiedenen Elemente separat erstellt, manuell integriert und sorgfältig ausgeliefert werden.

Und jetzt kommt der Clou – in WEBCON BPS sind sie alle nur verschiedene Aspekte einer einzigen Substanz: Die Formulare bieten Einblick in den aktuellen Stand des Workflows. Das Datenschema sagt den Formularen, was sie zu tun haben. Lookup-Felder können auf einen Katalog von bereits konfigurierten Datenquellen verweisen. Es gibt Geschäftsregeln, die alles zusammenhalten. Berichte zeigen den aktuellen Status und den Formularinhalt. Änderungsprotokolle halten alles fest, nicht nur Dokumente.

Bei notwendigen Änderungen bleibt kein Prozess auf der Strecke

Praktisch jede Plattform für Prozessmanagement und Workflow-Automatisierung behandelt eine einzelne laufende Prozess-Instanz als eine Abfolge von Anweisungen, die nacheinander abgearbeitet werden. Ist der Vorgang erst einmal gestartet, kann diese Abfolge nicht mehr verändert werden – ab dann gilt das Prinzip „Friss oder stirb“. Vielleicht können Sie ihn abbrechen und neu starten, mehr geht aber im Regelfall nicht.

In WEBCON BPS gibt es hierfür eine gute Lösung. Bei jedem einzelnen Schritt in einem Prozess greift eine laufende Instanz auf das Prozessmodell zurück und sieht nach, was als Nächstes geschehen soll. Ändern Sie das Prozessmodell, ändern die laufenden Instanzen ihren Ablauf, die Formulare ändern ihr Verhalten, die Daten ändern ihr Schema und die Berichte ihr Aussehen.

Das von WEBCONs InstantChange™ Technologie implementierte Modell ist eine Ausnahme – und unglaublich nützlich, wenn Sie Prozesse haben, die permanent in Bewegung sind.

Prozesse, die so lange laufen, wie es nötig ist

Mit WEBCON BPS erstellte Applikationenkönnen problemlos monate- oder gar jahrelang laufen, ohne Ressourcen zu verschlingen oder irgendetwas zu verlangsamen. Sie können sie migrieren oder sogar verändern – sie laufen einfach ungestört weiter.

Kooperation von IT- und Fachabteilungen

In der Welt des Citizen-assisted Development, bleiben Power User im ständigen Austausch mit den Stakeholdern in den Fachabteilungen. Das bedeutet, dass Stakeholder wie bspw. die Endanwender in der Lage sein müssen zu verstehen, was in der App vor sich geht, und Feedback zu geben, was verbessert gehört.

Mit dem Designer Desk von WEBCON können Stakeholder die ersten Spezifikationen in Form eines klickbaren Prototyps erstellen. Dann übernehmen Power User die weitere Arbeit und erstellen im Handumdrehen eine produktiv einsetzbare Anwendung. Mit InstantChange™ schrumpft der Zeit- und Arbeitsaufwand für die Reaktion auf Feedback auf ein Minimum zusammen.

Unterstützung für den Deployment-Prozess

Bei WEBCON BPS ist die saubere Auslieferung von Anwendungen einfach wie – denn Deployment-Tools sind fester Bestandteil der Plattform. Jedes Element einer Anwendung ist von vorneherein darauf ausgelegt, zwischen Entwicklungs- Test- und Produktivumgebungen migriert zu werden. Alle grundlegenden Design-Entscheidungen wurden so getroffen, dass die Auslieferung Ihrer Anwendungen reibungslos funktioniert.

Schluss mit „Paralyse durch Analyse“

So viele Projekte schaffen es nie aus den Startlöchern – weil die Stakeholder nicht genau wissen, was sie eigentlich wollen, jedenfalls nicht im Detail. Designer führen scheinbar endlos Besprechungen zur Anforderungserhebung, Überprüfungen von Spezifikationen usw. Der Grund dafür ist einfach: Sie können es sich nicht leisten, nicht gleich beim ersten Mal alles richtig zu machen.

WEBCON BPS ändert das. Es hält den Aufwand für nachträgliche Änderungen klein und erlaubt Weiterentwicklungen ohne große Mühe. So können Sie mit einem unvollkommenen „ersten Versuch“ in Form eines Prototypen oder MVP loslegen und sofort im Anschluss Verbesserungen anhand des Feedbacks vornehmen – innerhalb von Stunden, manchmal sogar nur von Minuten.

Und da es den meisten Menschen leichter fällt, etwas bereits Vorhandenes zu kritisieren, als sich etwas ganz Neues nur auf Basis von Text-Beschreibungen vorzustellen, sind die Resultate nicht nur schneller verfügbar – sondern auch besser.

Audits und Analyse ohne zusätzlichen Aufwand

Bottlenecks protokollieren und bei der Fehlersuche helfen – das können viele Plattformen. Für die Erafssung nötiger Kennzahlen und das revisionssicherer Protokollieren von Arbeitsabläufen hingegen müssen Anwendungsentwickler manuell sorgen – wenn die Zeit dafür im Projekt vorhanden ist und die Kunden auch bereit sind, für diese Zeit zu zahlen.

Wäre es nicht schön, wenn das Modell eines Workflows von Anfang an auf die Analyse aller Vorgänge ausgelegt wäre? Wenn es automatisch Kennzahlen bereitstellen würde? Und wenn es Ihnen den Raum ließe, zusätzliche Kennzahlen hinzuzufügen, ohne das Projekt komplizierter zu machen? Das haben wir uns schon gedacht – und es gleich so gemacht.

Manchmal steht ein Geschäftsfall im Mittelpunkt– nicht ein einzelnes Dokument

Manchmal geht es Ihnen nur um ein bestimmtes Dokument. Manchmal aber ist ein Dokument nur ein Anhang von etwas Größerem, Teil einer Fallakte.

Dann müssen Sie den kompletten Verlauf eines Geschäftsfall versionieren, sichern und überwachen – die beteiligten Personen, ihre Berechtigungen, die ihnen angezeigten Formulare, die abgerufenen Daten und die verwendeten Dateien und Dokumente.

Darum liefert WEBCON BPS für jede erstellte Anwendung einen einheitlichen Satz von Berechtigungen und eine einheitliche Audit-Historie.– ohne dass Sie einen Finger rühren müssen.

Mieten oder kaufen – Sie haben die Wahl

Sie können WEBCON BPS mieten – oder Sie können es kaufen. Sie haben die Wahl.

Sehen Sie WEBCON BPS in Aktion:

Kontaktieren Sie uns

Sie möchten mehr darüber erfahren, wie wir unsere Kunden unterstützen?

Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin für eine kostenlose Online-Demo der Plattform – oder schildern Sie uns Ihre geschäftlichen Anforderungen. Gern sprechen wir dann mit Ihnen darüber, wie wir diese mit intelligenter Workflow-Automatisierung erfüllen können.

* Pflichtfelder
WEBCON ist der führende europäische Anbieter einer integrierten Low-Code Plattform zur Entwicklung und Bereitstellung von prozessbasierten Geschäftsanwendungen in großer Anzahl. Unternehmen setzen WEBCON BPS ein, um Zeit und Kosten in der App-Entwicklung drastisch zu senken. Die Plattform ermöglicht es, Geschäftsprozesse in der gesamten Organisation zu automatisieren und zu steuern. Dank der einzigartigen InstantChange™ Technologie unterstützt WEBCON BPS das Änderungsmanagement besser als alle anderen Plattformen am Markt.

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Lokale Niederlassungen

© WEBCON 2023 All rights reserved | Privacy Policy

top